Cloud PBX - Hilfe Portal
-
Hilfe-Portal
- Startseite
-
Direkthilfe
- Mein Unternehmen
- Arbeitsplatz-Funktionen & Dienste
- Übergreifende Funktionen & Dienste
- Hilfe & Downloads
- Sitemap
-
Endgeräte & Clients
- Desktop-Client
- Mobile Integration
- Endgeräte Audiocodes
- Endgeräte Polycom
- Endgeräte Yealink
- Vermittlungsplatz-Client
- Konferenz Outlook® Add-In
- Grundlagen
-
Ratgeber und Integrationen
- Ersteinrichtung
- Newsletter
- Professional E-Mail Suite
-
Tipps & Tricks
- Suchtipps
- Anruf heranholen
- Audiodateien umwandeln
- Automatische Rufannahme
- Endgeräte zurücksetzen
- Gruppenfunktion mit Sprachbox
- Kabellose Headsets
- Erreichbarkeit von Kurzwahlen und Sonderrufnummern
- MagentaEINS Business Integration
- Manuelle Konfiguration
- Spezielle Ansagen mit Bezug zum Coronavirus
- Professionelle Ansagen
- Vermittlungsplatz
- Call-Back am Mobile-Client
- Sprachdialogsystem
- Sprachgeführtes Portal
- Flexibles Endgerät
- VoLTE und WLAN Call
- MSI-Installation
- Sicherheit für Ihre Telefonie
- Rangfolge der Rufweiterleitungen
- Telefonieanpassung Yealink
- FAQ und Troubleshooting
- Analoge Schnittstelle im Router
- Spezialkonfigurationen
- Sonderdienste
Administrator-Ansicht
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Inbetriebnahme Desktop-Client für Windows®
Um Desktop-Client und Outlook Add-in für Windows nutzen zu können, muss für Ihren Arbeitsplatz die Option Client für Windows aktiviert sein. Für Informationen zu Ihren gebuchten und aktivierten Optionen wenden Sie sich an Ihren Administrator.
Inhaltsverzeichnis
- Desktop-Client für Windows® ab Version 21.6.4.4 (Aktuelle Version 22.9.16.259)
- Betriebssystem: Microsoft Windows 8/8.1 oder Microsoft Windows 10 (nur klassische Ansicht)
- 215 MB freier Festplattenspeicher
- Eine Soundkarte, Lautsprecher und ein Mikrofon oder ein Headset (siehe Unterstützte Headsets)
- 4 GB RAM
- 1.5 GHz CPU
Outlook Versionen:
- Microsoft Outlook 2013 (32 and 64-bit),
- Microsoft Outlook 2016 (32 and 64-bit),
- Microsoft Outlook 2019 (32-bit and 64-bit),
- Outlook Office 365
Betriebssystem:
- Microsoft Windows 7 SP1,
- Microsoft Windows 8,
- Microsoft Windows 8.1,
- Microsoft Windows 10
DNS Anpassung:
- localhost.uccclient.net auf 127.0.0.1 auflösen.
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie Desktop-Client für Windows auf Ihrem Rechner installieren. Die Installation des Outlook Add-Ins können Sie im Installations-Assistenten als Option wählen. Für mehr Informationen zum Outlook Add-In siehe Outlook Add-In für Desktop-Client für Windows®.
Outlook Add-In für Windows kann nicht verwendet werden, wenn Microsoft Office Communicator, Microsoft Lync oder Skype auf Ihrem PC installiert sind. Deinstallieren Sie gegebenenfalls die Anwendungen. Während der Installation von Microsoft Office/Outlook 2013 wird Microsoft Lync automatisch installiert. Um Microsoft Office/Outlook 2013 ohne Microsoft Lync zu installieren, deaktivieren Sie die Option im Installations-Assistenten und fahren Sie mit der Installation fort.
Wenn Sie das Outlook Add-In installieren möchten, muss eine der unterstützten Outlook-Versionen auf Ihrem Rechner installiert sein. Siehe Systemvoraussetzungen für Outlook Add-In.
- Laden Sie die Installationsdatei für Windows aus MyPortal herunter. Klicken Sie hierfür im Bereich Hilfe & Downloads auf den Download-Button:
- Um die Installation zu starten, doppelklicken Sie die Installationsdatei (.EXE).
- Klicken Sie im Fenster Willkommen beim Installations-Assistenten von Cloud PBX auf die Schaltfläche Weiter.
- Markieren Sie die Kontrollkästchen, um die gewünschten Installationsoptionen zu wählen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Cloud PBX bei Systemstart immer öffnen
- Cloud PBX-Desktopsymbol erstellen
- Für alle Benutzer installieren
- Installieren Sie das Outlook-Plugin von Cloud PBX
- Wählen Sie das Zielverzeichnis für die Installation und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
- Klicken Sie auf Installieren, um den Desktop-Client für Windows und das Outlook Add-in (optional) auf Ihrem Rechner zu installieren.
Für die administrative bzw. verteilte Installation des Desktop-Clients unter Microsoft Betriebssystemen stehen Ihnen in MyPortal unter Hilfe & Downloads Microsoft-Installer-Pakete (MSI) zur Verfügung.
Folgende Dateien werden durch die Deinstallation nicht gelöscht:
- Registrierungsdateien
- Profile (Profile werden nur gelöscht, wenn der Benutzer im Deinstallationsdialog der Löschung explizit zustimmt.)
Sie benötigen einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich am Desktop-Client anzumelden. Ihren Benutzernamen sowie ein Erstanmelde-Passwort erhalten Sie mit der Begrüßungs-E-Mail. Nach der ersten Anmeldung in MyPortal vergeben Sie nach Eingabe des Erstanmelde-Passworts ein neues Passwort. Dieses Passwort benötigen Sie für die Anmeldung am Desktop-Client.
- Starten Sie den Desktop-Client für Windows.
- Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
- Wenn Sie Ihr Passwort speichern möchten, markieren Sie das Kontrollkästchen Passwort speichern.
- Wenn Sie beim Start von Windows Desktop-Client automatisch angemeldet werden möchten, markieren Sie das Kontrollkästchen Automatisch anmelden.
- Klicken Sie auf Anmelden.
Grundsätzlich können Sie den Desktop-Client für Windows mit den meisten handelsüblichen Headsets verwenden.
Unter Windows werden durch den Desktop Client HID-konforme Headsets (beispielweise von Jabra, Plantronics oder Sennheiser) direkt unterstützt. Die Rufannahme und das Auflegen per Knopfdruck sollte damit ebenso funktionieren wie das Stummschalten des Headset-Mikrofons (falls entsprechende Funktionen vorhanden sind).
Einige Hersteller nutzen eigene Add-Ins, um die Funktionalität der Desktop-Client-Software um die Headset-Anrufsteuerung zu erweitern. Falls bei Anschluss Ihres Headsets kein herstellereigenes Add-In installiert wird, verwendet der Desktop-Client für Windows das Standard-Add-In für USB-Geräte der Broadsoft Inc.
Sollte es zu Problemen mit der Anrufsteuerung Ihres Headsets kommen, prüfen Sie in den Einstellungen des Desktop-Clients, ob das Add-In des angeschlossenen Headsets aktiviert ist. Deaktivieren Sie gegebenenfalls das Standard-Add-In für USB-Geräte. Alle installierten Add-Ins können Sie einsehen und aktivieren/deaktivieren unter Einstellungen
Add-Ins
Add-Ins verwalten.
- Wechseln Sie im Desktop-Client zum Bereich Einstellungen
Audioeinstellungen.
- Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Lautsprecher das angeschlossene Headset.
- Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Mikrofon das angeschlossene Headset.
- Wenn der Klingelton nicht über die Lautsprecher Ihres Rechners wiedergegeben werden soll, wählen Sie aus der Dropdown-List Wiedergabegerät (Klingelton) das gewünschte Wiedergabegerät.
Ihr Headset ist betriebsbereit. Mit dem Pegel können Sie die Lautstärke des Mikrofons Ihres Headsets prüfen. Um die Lautstärke anzupassen, wechseln Sie unter Windows zur Systemsteuerung Hardware und Sound.