Cloud PBX - Hilfe Portal
Diese Webseite verwendet erforderliche Cookies, damit Sie die wesentlichen Funktionen nutzen können. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Cloud PBX - Hilfe Portal
Administrator-Ansicht
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der derzeit bekannten Nutzungseinschränkungen der Cloud PBX sowie Informationen zu deren Umgehung.
Letzte Aktualisierung: 14.Dezember 2020
Falls Sie sich vom Newsletter abmelden wollen beachten Sie folgendes: Aktuell gibt es noch einen Fehler beim Abmelden des Newsletters über die Browserversion.
Workaround: Nutzen Sie zur Abmeldung des Newsletters den Link in der E-Mail.
In den Endgeräte Einstellungen unter Status kann die Letzte Registrierung nicht angezeigt werden. Im Falle, dass das Endgerät abgemeldet ist oder die Registrierung fehlgeschlagen ist, wird der Zeitpunkt der letzten Registrierung nicht angezeigt.
Nach Aktualisierung des Portals kann es je nach Browser und Browsereinstellung dazu kommen, dass die Nutzung mancher Funktionen nicht möglich ist (bspw. Arbeitsplatz bearbeiten).
Lösung des Problems: Auf der jeweiligen Seite „Strg“ und „F5“ gleichzeitig drücken zum Leeren des Browser-Caches der jeweiligen Seite. Das Löschen des gesamten Browser-Caches führt natürlich auch zur Lösung des Problems, ist aber ggf. vom Kunden nicht gewünscht.
Adminportal: Beim Erstellen und Löschen von Zeitplänen kann es abhängig vom Webbrowser zu einer falschen Anzeige der existierenden Zeipläne kommen.
Hinweis: Laden Sie die Seite neu (Schnellfunktion über F5).
MyPortal: Nach dem Löschen von Zeitplänen wird gelegentlich eine Fehlermeldung angezeigt, obwohl der Zeitplan erfolgreich gelöscht wurde.
Bei der Digitalisierungsbox fehlt in der Expertenansicht der Konfigurationsbereich der Verschlüsselung. Dieser fehlt bei Telekom-Regio Anschlüssen als auch bei normalen Fremdanschlüssen. Aktuell ist die Einstellung nur für Telekom-Anschlüsse verfügbar.
Gilt nur für das Abrufen von Nachrichten mit Anruf der Sprachbox: Nach dem Abhören von Sprachboxnachrichten müssen diese entweder gespeichert (durch Drücken der Ziffer 2) oder gelöscht (Ziffer 3) werden, sonst verbleiben diese Nachrichten im Status "neu" und die evtl. Anzeige am Tischtelefon erlischt nicht.
Workaround: Speichern oder Löschen Sie immer neue Nachrichten der Sprachbox.
Stellvertreter einer Konferenz können die Konferenzdaten derzeit nicht einsehen.
Workaround: Bitte geben die die Konferenzzugangsdaten an Ihren Stellvertreter weiter.
Wenn Sie telefonieren und kein Anklopfen eingeschaltet ist, werden entgangene Anrufe nicht aktiv angezeigt.
Workaround: In der Anruferhistorie sehen Sie alle verpassten Anrufe.
Bei der Gruppenfunktion und dem Vermittlungsplatz kann es bei der Nutzung folgender Kombination zu fehlerhaftem Verhalten der Anrufe führen:
Ausgeschaltete Wartemusik bei gleichzeitiger Nutzung der Funktion Freizeichen, Anruf durchgestellt wird (unter Einstellung Wartemusik).
Workaround: Lassen Sie die Wartemusik grundsätzlich eingeschaltet. Wenn dies nicht gewünscht ist, dann laden Sie zusätzlich eine Audiodatei hoch, die keinen Inhalt hat.
Bei der Verwendung des Desktop-Clients (Version 22.9.10.) kann es zu Problemen bei der Erkennung von Headsets geben. Bei der Verwendung des neuesten Betriebssystem 10.15 Catalina gibt es einen Workaround zur Behebung des Problems.
Empfehlung: Nutzen Sie den Desktop-Client nur auf 10.15 Catalina
Workaround für 10.15 Catalina: Verwenden Sie als Standardgerät in Mac OSX die Lautsprecher und wählen Sie im Desktop-Client unter dem Punkt "Lautsprecher" das Headset aus.
Stellen Sie nun die Audioausgabe im Desktop-Client auf "Lautsprecher" ein.
Bei der Nutzung des Desktop-Clients kann es zu Abstürzen kommen, wenn kein Audiogerät oder Mikrofon erkannt oder angeschlossen ist. Das kommt zum Beispiel dann vor, wenn Sie einen Desktop-PC nutzen und kein Headset angeschlossen.
Workaround: Da der Desktop-Client ohne Audiogerät nicht telefonieren kann, deaktivieren Sie in der Expertenansicht unter Telefonie / Klingelnde Endgeräte den Desktop-Client und der Desktop-Client kann wieder als "Chat-only-Client" verwendet werden.
Die Anzeige beim Assistenten, der Anrufe für den Leiter entgegennimmt, sieht in den folgenden Fällen nicht ob der Anruf an den Leiter adressiert war:
Die Anzeige erfolgt an den IP-Telefonen korrekt.
Workaround: Fügen Sie als Assistent den Leiter als Besetztlampenfeld hinzu. Dann können Sie nachvollziehen, dass es beim Leiter "klingelt".
Aktuell funktioniert der Desktop-Client im Modus "ohne Verschlüsselung" nicht am Privatkunden Speedport Smart 3.
Workaround: Verschlüsseln Sie ebenfalls die Sprachverkehre an den Telekom-Anschlüssen. Die Einstellung dazu finden Sie bei Bearbeitung der Daten zur Gruppe/Standort im Menüpunkt Verschlüsselung. Loggen Sie sich danach am Desktop-Client erneut aus und wieder ein. Die Telefonie funktioniert daraufhin wieder wie gewohnt, sichtbar wird dies durch ein Schloss-Symbol des aktiven Gesprächs.
Eine Kontaktsyncronisation von lokalen Outlook-Adressbüchern ist mit dem Betriebssystem Mac OS X nicht möglich.
Kontakte, die Sie aus der Anruferhistorie des Desktop-Clients in Ihr Adressbuch über Zu Kontakten hinzufügen speichern, können danach über Kontakt bearbeiten mit einem neuen Namen gespeichert werden. Es kann eine zusätzliche Rufnummer gespeichert werden. Die gespeicherte Rufnummer kann nicht geändert werden.
Hinweis: Der Kontakt wird nur innerhalb der Soft-Clients gespeichert und nicht im persönlichen Adressbuch des Arbeitsplatzes.
Workaround: Speichern Sie die Kontakte aus der Anruferhistorie über das MyPortal oder die IP-Telefone, damit diese im persönlichen Adressbuch des Arbeitsplatzes gespeichert werden.
Während eines aktiven Gesprächs vom Polycom-Telefon ist keine Anrufsteuerung der Funktion Halten über den Desktop-Client möglich.
Workaround: Nutzen Sie die Funktion Halten am Polycom-Telefon.
Bei Anrufen, die über die Gruppenfunktion an einen Agenten signalisiert werden, erfolgt keine Anzeige des Gruppennamens im Haupt- und Benachrichtigungsfenster, wenn der Anrufer seine Rufnummer unterdrückt oder der Anrufer mit seiner Rufnummer in einem der Cloud PBX Adressbücher gespeichert ist. In diesen beiden Fällen wird im Haupt- und Benachrichtigungsfenster entweder „Unbekannt, Anonym“ angezeigt oder der Kontaktname zur Rufnummer angezeigt.
Nach dem Einrichten eines LDAP-Verzeichnisses erfolgt die Namensauflösung für Kontakte aus dem LDAP-Verzeichnis korrekt. Im Anrufverlauf erfolgt keine Namensauflösung, sondern der Kontakt erscheint als "Unbekannt".
Nach dem Update auf die neue Firmware 25.80.193.171 der Basisstation kann es dazu führen, dass die Registrierung fehlschlägt. In diesen Fällen schlägt die NAPTR Abfrage fehl.
Kontaktieren Sie in diesen Fällen unseren Kundenservice.
Die Teilnehmerliste während eines Mehrteilnehmergesprächs aktualisiert sich nicht , wenn ein Teilnehmer die Konferenz verlässt.
Workaround: Bei Konferenzen im Rahmen des Zusatz-Paketes Konferenz ist die Anzeige unter "Mein Konferenzraum" korrekt.
Bitte beachten Sie, dass eine Rufweiterleitung an die Sprachbox nicht am Desktop-Client oder Endgerät angezeigt wird.
Workaround: Sie können Ihre Rufweiterleitung in MyPortal einsehen. Im Desktop-Client können Sie die Rufweiterleitung zur Sprachbox im Menüpunkt Sprachbox einsehen und konfigurieren.
In der Anrufhistorie wird nicht der Name eines Kontaktes für ausgehende Gespräche angezeigt sondern die Rufnummern, wenn der Kontakt im persönlichen Adressbuch oder im LDAP-Verzeichnisgespeichert ist.
Nicht betroffene Endgeräte:
Yealink T41S, Yealink T46S, Yealink T48S
Bei der Funktion Anruf vom Telefon wird nicht die Rufnummer des Zielteilnehmers im Telefon angezeigt, sondern die eigene Rufnummer.
Workaround: Der Zielteilnehmer wird korrekt im Desktop-Client angezeigt.
Nach durchgeführtem Call Transfer (mit Rücksprache) erfolgt kein Update der Rufnummernanzeige (beim Anrufer, als auch beim vermitteltem Teilnehmer). Dem Anrufer als auch dem vermittelten Teilnehmer wird jeweils die Rufnummer des Vermittelnden angezeigt.
Workaround: Zur korrekten Anzeige der Rufnummer bei Call Transfer verwenden Sie den Call Transfer (ohne Rücksprache)
Behebungsdatum: 2.Hälfte 2021
Aktuell können Sprachbox-Nachrichten im Mobile-Client (iOS & Android) nicht abgerufen werden.
Workaround: Abrufen der Sprachbox über den Funktionscode 78886.
Fehlerbehebung: Mit der nächsten Mobile-Client Version.
Aktuell kann die Funktion Anruf übernehmen im Mobile-Client (Android) in Kombination mit der MagentaEINS Business Integration nicht über die Funktion im Seitenmenü der App verwendet werden.
Workaround: Verwenden Sie in den Einstellungen unter Wählen mit / Callback aus oder wählen Sie im nativen Dialer (Telefon) des Smartphones den Funktionscode 78811.
Bei der Verwendung des Mobile-Clients (iOS) und der Funktion Rufnummernunterdrückung beim Callback kann es zu Problemen kommen, wenn die Installation über den Update-Prozess erfolgt ist. Prüfen Sie die Funktion einmalig, bevor Sie erstmalig anonym über Callback telefonieren möchten.
Hinweis: Unter Android (mit Callback), als auch bei der MagentaEINS Business Integration (iOS & Android) tritt der Fehler nicht auf.
Workaround: Löschen und Neuinstallation der App (iOS). Danach funktioniert die Funktion der Rufnummernunterdrückung bei Verwendung des Callback wie gewünscht.
Aktuell ist es über den iOS Mobile-Client nicht möglich, ein aktives Gespräch mit einem gehaltenen zu einem Konferenzanruf zusammenzuführen.
Hinweis: Unter Android gibt es bei dieser Funktion keine Einschränkungen.
Workaround: Nutzen Sie Ihren Konferenzraum, um Telefonate mit mehreren Personen zu führen. Weitere Informationen zu Ihrem Konferenzraum unter iOS finden Sie hier.
Der Transfer mit Rückfrage kann nicht ausgeführt werden, da der zweite Callback nicht ausgeführt werden kann.
Dies betrifft nur die "Mobile-Client" Option, nicht die MagentaEINS Business Integration.
Workaround: Bitte nutzen Sie zur Übergabe von Gesprächen Transfer ohne Rücksprache.
Weder die Suche nach Kontakten, noch das Tätigen von Anrufen aus Outlook ist möglich.
Workaround: Desktop Client löschen, den PC neustarten lassen und den neuen Desktop Client danach mit Administrator-Rechten erneut installieren.
Android, das Android Robot Logo, Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google Inc.
Apple, das Apple-Logo, Mac, OS X und iPhone sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc.
Microsoft®, Outlook®, Skype for Business®, Windows® und das Windows-Logo sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation in USA und/oder anderen Ländern.
Diese Webseite verwendet erforderliche Cookies, damit Sie die wesentlichen Funktionen nutzen können. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.