Externe Kontakte: Limitierung auf 1500 Kontakte | Die Anzahl der externen Kontakte - hinzugefügt über das Portal - ist derzeit auf 1500 Einträge ( Gruppe/Standort + Persönliche Kontakte) limitiert. Hinweis: Das Limit auf Unternehmensebene wurde aufgehoben. |
LDAP wird von Cloud PBX 2.0 Clients (Desktop, Tablet und Mobile) nicht unterstützt. | Die LDAP-Einstellungen auf Ebene Unternehmen und Gruppe/Standort werden nicht von Cloud PBX 2.0 Clients (Desktop, Tablet und Mobile) unterstützt. Die Nutzung wird ausschließlich über die IP-Telefone unterstützt. |
Cisco Headset 561 funktioniert nur über die USB / Base Station | Das Cisco 561 Headset funktioniert nur, wenn der Kopfhörer über USB und die Base Station verbunden ist. Wird das Headset direkt via Blutehooth am PC/Laptop verbunden, ist ein Support der Buttons nicht gegeben. |
Remote Office kann für abgehende Gespräche nicht genutzt werden. | Am Cloud PBX 2.0 Desktop-Client kann die Funktion Click-to-Dial/Anruf über Telefon für abgehende Gespräche nicht genutzt werden. |
Select-to-Call kann für abgehende Gespräche nicht genutzt werden. | Am Cloud PBX 2.0 Client kann die Funktion Select-to-Call für abgehende Gespräche nicht genutzt werden. Workaround: Nutzen Sie unser Select-to-Call Skript für den Cloud PBX 2.0 Desktop-Client um die Select-to-Call Funktion zu nutzen. Geplante Erweiterung: Q2 2024 |
Es können keine Anrufe über CTI Clients angenommen werden (Desktop-Client). | Eingehende Anruf können nicht über CTI Clients (Go Integrator, Go Tapi) angenommen werden. Workaround: Diese müssen stattdessen über den Cloud PBX 2.0 Desktop Client angenommen werden. |
Cloud PBX 2.0 Mobile Clients – Rufweiterleitung „Bei nicht erreichbar“ funktioniert nicht ohne Netz, im Flugmodus sowie bei ausgeschaltetem mobilen Gerät | In den erweiterten Anrufeinstellungen in der App kann für eingehende Anrufe eine Rufweiterleitungen eingestellt werden. Die Rufweiterleitung Bei nicht erreichbar funktioniert nicht, wenn das mobile Gerät kein Netz hat, im Flugmodus ist sowie bei ausgeschaltetem mobilen Gerät. Alternativ kann die Rufweiterleitung für Wenn keine Antwort eingestellt werden. |
Das Outlook Meeting Add-In für den Cloud PBX 2.0 Desktop-Client startet oder funktioniert nicht, wenn Outlook oder der Desktop-Client mit Administratorrechten ausgeführt wird. | Wenn Outlook oder der Cloud PBX 2.0 Desktop-Client als Administrator ausgeführt wird kann es sein, dass das Meeting Add-In nicht funktioniert. Dieses Verhalten tritt auch auf, wenn die Windows Benutzerkontensteuerung (User Account Control) deaktiviert ist. Weitere Informationen zur Benutzerkontensteuerung finden Sie in der Microsoft Hilfe. Workaround: Starten Sie sowohl Outlook als auch den Cloud PBX 2.0 Desktop-Client mit Nutzerrechten und nicht als Administrator und aktivieren Sie die Windows Benutzerkontensteuerung (User Account Control). |
Konfiguration des Tablet-Clients unter Klingelnde Endgeräte hat keinen Effekt | Bei nicht Auswahl des Tablet-Clients der Cloud PBX 2.0 unter klingelnden Endgeräte werden eingehende Anrufe am Tablet-Clients des Arbeitsplatz dennoch signalisiert, diese können aber nicht angenommen werden können. |
Konferenzpakete der Cloud PBX 2.0 können nicht als Teil eines Reports ausgewertet werden. | Es gibt aktuell keine Möglichkeit über ein Reporting eine Übersicht der aktuell gebuchten Cloud PBX 2.0 Konferenzpakete zu bekommen. |
Geänderte interne Rufnummer wird im Desktop-, Mobile- und Tablet-Client nicht aktualisiert. | Nach Änderung der internen Rufnummern eines Arbeitsplatzes wird diese nicht automatisch im Desktop-, Mobile- und Tablet-Client aktualisiert. Workaround: Bitte wenden Sie sich an den Service, wenn Sie die interne Rufnummer eines Arbeitsplatzes angepasst haben und diese in den Clients der Cloud PBX 2.0 aktualisiert haben möchten. |
Mobile Client 2.0 - Klingeln stummschalten | Pfad: Einstellungen → Benachrichtigungen → Ton und Vibrationen → Anrufe → Klingeln stummschalten Bei Android-Geräten funktioniert die Option mit und ohne Tiefenintegration. Bei den iPhones funktioniert es nur mit Tiefenintegration. |
BSP: Änderung von Benutzernamen, E-Mail oder interne Rufnummer werden nicht gesynced. | Änderungen von Benutzernamen, E-Mail oder interner Rufnummer im BSP werden nicht in den Control Hub gesynced. Damit kommt es zu einem fehlerhaftes Verhalten in den Soft-Clients (Interne Telefonie, da die Durchwahlen nicht aktuell sind). |
Terminal-Server | Die Nutzung des Cloud PBX 2.0 Desktop-Client auf einem Terminal-Server wird nicht unterstützt. |
Windows-Client: Anruf-Dock – Anruf-Übergabe-Fenster im Hintergrund | Ist die Anruf-Dock Einstellung Anruf-Dock im Vordergrund beibehalten nicht aktiviert, wird bei der Übergabe eines laufenden Anrufs das Übergabe-Fenster im Hintergrund geöffnet. |
Verbindungswechsel verursacht Gesprächsabbruch | Bei einem Wechsel der Verbindung vom WLAN ins Mobilfunknetz (und umgekehrt) brechen laufende Gespräche ab. Workaround: Gesprächspartner/in erneut anrufen. |