Ansichtsmodus

Administrator-Ansicht

Kontakt

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Gruppe/Standort erstellen

Sie können die Arbeitsplätze Ihres Unternehmens in Gruppen/Standorte aufteilen:

  • Wenn Sie eine Arbeitsplatz-Zuordnung nach geografischen Standorten oder organisatorischen Einheiten für Ihr Reporting benötigen.
  • Wenn Sie den Arbeitsplätzen einer Gruppe/eines Standorts einheitliche Anrufinformationen zuweisen möchten.
  • Wenn Sie den Mitarbeitern einer Gruppe/eines Standorts die gemeinsame Nutzung von Gruppenfunktionen ermöglichen wollen.

In Gruppen aufgeteilten Arbeitsplätze können Sie weiterhin in Bereiche aufteilen. Bereichen können Sie zwar keine Gruppenfunktionen zuordnen, aber von Gruppen abweichende Anrufinformationen, siehe Bereich erstellen.

Hinweis

Arbeitsplätze sind immer einer Gruppe/einem Standort zugeordnet. Sie müssen deshalb mindestens eine Gruppe/einen Standort erstellen oder die „Default Gruppe“ verwenden, um Arbeitsplätze einrichten zu können.

Hinweis

Wenn Sie Arbeitsplätze einer anderen Gruppe zuordnen wollen, müssen Sie sie löschen und neu einrichten. Planen Sie deshalb vor der Einrichtung von Arbeitsplätzen eine für Ihr Unternehmen passende Gruppen-/Standort-Struktur, sowohl nach organisatorischen als auch nach funktionalen Aspekten.

Stammdaten

Sie können der Gruppe/dem Standort einen Namen und ein zusätzliches Kürzel geben sowie eine Zeitzone und einen optionalen Durchwahl Code zuweisen.

Stammdaten der Gruppe/des Standorts


Name

Der Name der Gruppe/des Standorts. Es handelt sich um einen beschreibenden Namen und nicht um den angezeigten Namen bei abgehenden Anrufen, siehe Gruppe/Standort Anrufinformationen (optional).

Kürzel

Das Kürzel der Gruppe/des Standorts erscheint in der Gruppenübersicht, im Warenkorb und im Zusatz-Paket Reporting. Anhand des Kürzels können Sie schnell erkennen, welche Arbeitsplätze welcher Gruppe/welchem Standort zugeordnet sind. Das Kürzel darf 0 bis 6 Zeichen lang sein.

Zeitzone (Expertenansicht)

Die Auswahl einer Zeitzone bewirkt, dass im Kontext Arbeitsplatz einrichten für diese Gruppe/diesen Standort die Zeitzone vorausgewählt ist. Trotz Vorauswahl können Sie Arbeitsplätzen eine abweichende Zeitzone zuweisen.

Durchwahl Code (optional) (Expertenansicht)

Der Durchwahl Code ist die interne Vorwahl einer Gruppe/eines Standorts. Wenn mehrere Gruppen den gleichen Durchwahlbereich haben, können Sie mit dem Durchwahl Code den Arbeitsplatz einer anderen Gruppe intern anrufen.


Beispiel:
Durchwahlbereich beider Standorte: 000-999
Durchwahl Code Standort Frankfurt: 20
Durchwahl Code Standort Bonn: 30


Für einen internen Anruf vom Standort Frankfurt zum Arbeitsplatz am Standort Bonn mit der Durchwahl „123“ wählen Sie: „20 123“.


Der Durchwahl Code kann 1 bis maximal 15 Ziffern lang sein. Sie können auswählen, ob er bei abgehenden internen Anrufen zusätzlich zur internen Rufnummer übermittelt wird, siehe Anrufinformationen.

Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie keinen Durchwahl Code beginnend mit der "1", da sonst der Notruf nicht mehr über die 110/112 erreichbar ist.

Maximale Anzahl Arbeitsplätze (Expertenansicht)

Sie können die maximale Anzahl an Arbeitsplätzen pro Gruppe/Standort begrenzen. Verschieben Sie dazu den Regler, bis die gewünschte Anzahl an Arbeitsplätzen erreicht ist, oder geben Sie den Wert rechts im Eingabefeld ein.


Die eingestellte Anzahl an Arbeitsplätzen ist informativ bzw. nur eine Limitierung. Es werden keine Arbeitsplätze für Gruppen/Standorte reserviert. Für eine Übersicht aller aktiven und noch verfügbaren Arbeitsplätze siehe Kontingente & Auftragsstatus.

Limitierung von Gesprächen außerhalb der Gruppe/Standort (Expertenansicht)

Mit der Limitierung von Gesprächen auf Gruppe/Standort-Ebene kann die Kontrolle über die Nutzungsintensität verbessert werden. Bei dieser Limitierung werden alle Gespräche gezählt, die außerhalb der Gruppe/Standort geführt werden. Sobald die Limitierungsgrenze überschritten wird, kann kein Gespräch mehr zusätzlich aufgebaut werden. Diese Limitierung ist unabhängig von der vertraglich festgelegten Anzahl der Parallelen Gespräche.
Dabei ist zu unterscheiden zwischen:
• internen Gesprächen innerhalb der Gruppe/Standort, diese werden nicht gezählt;
• Gespräche außerhalb der Gruppe/Standort zu anderen Cloud PBX-Gruppen oder Standorten; sie werden in dieser Limitierung gezählt. Die gebuchten Parallelen Gespräche bleiben hiervon unberührt;
• und Gesprächen außerhalb der Cloud PBX. In diesem Fall sind beide Zähler betroffen. Zuerst wird der limitierende Zähler, der Gruppe/Standort gezählt, danach der unabhängige Zähler der parallelen Gespräche .


Stammdaten hinzufügen
  • Blenden Sie den Bereich Stammdaten ein.
  • Geben Sie die Stammdaten der Gruppe/des Standorts ein. Alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
  • Klicken Sie auf Weiter.

Zurück Weiter

Experten-Ansicht

Diese Funktion / Option ist nur in der Expertenansicht verfügbar.
Über die Ansichtsmodus-Schaltfläche im Portal oben rechts können Sie zwischen Standard- und Expertenansicht wechseln.Weitere Informationen zu den Ansichten finden Sie hier.